Teilzeit – Erfahrungen aus der Praxis

Erfahrungen aus der Praxis: Schlüssel zur Veränderung

Zusammenfassung der Diskussion von Personalverantwortlichen, Gleichstellungsbeauftragten (überwiegend öffentlicher Dienst) sowie Verbandsvertreterinnen beim Mittagsgespräch am 5.12.11 zum Thema Teilzeit.

Der historische Rückblick auf die Entstehung von Teilzeit, den Dr. Christine von Oertzen gab, zeigt deutlich, dass das Konzept des Alleinverdienermodells, das mit einem Normalarbeitstag verknüpft war, Struktur und Arbeitsorganisation prägte. Dem Mann wurde die Erwerbsrolle und der Frau die Familienversorgungsrolle zugeschrieben. Das Modell der Teilzeit, war von Anfang an als Abweichung von dieser Norm konzipiert und sollte jederzeit wieder abwählbar sein. Die Teilzeit blieb dem kulturellen Leitbild des Familien versorgenden Vaters verbunden.

In dieser Konzeption, so wurde es in der Diskussion herausgearbeitet, liegt ein wesentlicher Schlüssel zum Verständnis der Schwierigkeiten in der Entwicklung eines wirklich attraktiven und umsetzbaren modernen Teilzeitmodells. Denn nach wie vor strukturiert die Idee des Normalarbeitstages und der Vollzeitstelle, die den Familienunterhalt sichert, Arbeitsorganisation und Personalpolitik beim überwiegenden Teil der deutschen Arbeitgeber. Die Teilnehmenden des Mittagsgesprächs – Personalverantwortliche, Gleichstellungbeauftragte sowie Verbandsvertreterinnen – kamen zu der Überzeugung, dass sich die gewünschte vollzeitnahe Teilzeit flächendeckend und ohne Einbußen für die Abwicklung von Arbeitsaufgaben vermutlich erst dann realisieren lassen wird, wenn man sich von der Idee eines achtstündigen Normalarbeitstages und der Vollzeitkonzeption von Stellen verabschiedet und Arbeit bzw. Personal stärker entlang von Aufgaben organisiert.

Dem müssten dann die rechtlichen und fiskalischen Rahmenbedingungen angepasst werden. Denn, der Entstehung von Teilzeit geschuldet, ist die rechtliche und fiskalische Behandlung von Teilzeit immer noch sehr widersprüchlich, obwohl bei vielen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern faktisch immer mehr und immer unterschiedlichere Teilzeitmodelle geschaffen werden. Die Politik, so die anschließende Diskussion, lasse klare Signale und Konsequenz vermissen, indem sie weiterhin auf die gesellschaftspolitische Vision der Wahlfreiheit setzt und sowohl die Einverdiener- als auch die Doppelverdienerpartnerschaft subventioniert, wie es sich am jüngst eingeführten Betreuungsgeld zeige.


Weitere Artikel zu diesem Thema

Diversity Konferenz BerlinDiversity Konferenz Berlin
Tag 1: Lessons Learned

audit berufundfamilieaudit berufundfamilie
Zertifizierte Organisationen im Portrait: spectrumK

Macht und VerantwortungMacht und Verantwortung
Machtmissbrauch im Diversitymanagement verhindern

Kommentare sind geschlossen.

Profitieren Sie von meinen Angeboten!


Bleiben Sie mit uns immer auf dem Laufenden.

Aktuelles
Online-Journal
Buchtips

Folgen Sie mir auf | |
Organisations­beratung & Prozess­moderation
Stehen bei Ihnen größere Veränderungs­prozesse an? Ich begleite Sie ziel­gerichtet, bedarfs­orientiert und passgenau.

so arbeite ich
audit berufundfamilie
Sie tun schon Einiges, um Ihre Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit zu entlasten … dann gehen Sie noch einen Schritt weiter und lassen sich als familienbewusster Arbeitgeber zertifizieren.

audit berufundfamilie
audit familiengerechte hochschule
Führungs­kräfte­seminare & Workshops
Mit meinen maßgeschneiderten Workshops mache ich Ihre Führungskräfte fit für die Anforderungen einer flexiblen und diversen Arbeitswelt.

Führungskräfteseminare
Unsere Methodik
Coaching
Sie sind interessiert an individueller Weiterent­wicklung im Führungs­alltag? Dann unter­stütze ich Sie in Form von lösungs­fokussierten Gesprächen.

Coaching