Partnerschaftliche Arbeitsteilung
Online-Journal vom 31. Mai 2017
Guten Tag,
partnerschaftliche Arbeitsteilung ist das aktuelle Schlagwort der deutschen Familienpolitik. Zu diesem Thema haben wir verschiedene Studien für Sie ausgewertet. Sie erfahren in diesem Journal mehr über Entscheidungsfindungsprozesse und Präferenzen der Beschäftigten sowie über den Beitrag von Arbeitgeber*innen für die Verwirklichung einer partnerschaftlichen Arbeitsteilung. Wir stellen Maßnahmen und Haltungen vor, die besonders unterstützende Arbeitgeber*innen auszeichnen. Bestimmen Sie doch mithilfe unseres Online-Tests, wie Ihre Organisation diesbezüglich aufgestellt ist.
Mit den besonders großen Herausforderungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Familie beschäftigt sich ein aktueller Bundesbericht, den wir in diesem Journal ebenfalls vorstellen. Unser Best-Practice-Beispiel aus Dummerstorf zeigt auf, wie im Wissenschaftskontext die Vereinbarkeit von Qualifizierung und Familie sowie eine partnerschaftliche Arbeitsteilung erfolgreich gefördert werden können.
Herzliche Grüße,
Ihre Elisabeth Mantl
Deutschland liegt in Sachen Gleichstellung nach wie vor lediglich im Mittelfeld der EU-Mitgliedsstaaten. Mit einem Gleichstellungindex von 65,5 ordnet sich Deutschland hinter den skandinavischen, den baltischen Staaten, den BENELUX Ländern sowie Frankreich auf Platz 12 ein und unter dem EU-Durchschnitt ein. Mit einem Wert von 71,4 fällt der für Deutschland errechnete Index für den Bereich „Arbeit“ ...
Weiterlesen → Welche Faktoren über die Aufteilung der Erwerb- und Familienarbeit zwischen Müttern und Vätern entscheiden, untersuchte bereits 2015 das Institut für Demoskopie Allensbach. Die Studie ergab eine Reihe für Arbeitgeber*innen und Hochschulen relevante Befunde.
Partielle Spezialisierung der Elternteile nach der Geburt eines Kindes liegt im Trend der Zeit
Nach wie vor verändert die Geburt eines Kindes die Erwerbskonstellationen in ...
Weiterlesen → Die Einstellungen von Frauen zu Müttererwerbstätigkeit und externer Kinderbetreuung sind Thema einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die Ergebnisse unterstützen die familienpolitischen Forderungen einer Familienzeit mit vollzeitnahen Arbeitszeitmodellen für Eltern.
Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen variiert je nach Familienkontext
Die Lücke zwischen der Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen ist in den letzten Jahren kleiner geworden. Die ...
Weiterlesen → Unter welchen Bedingungen es gelingen kann, dass sich Mütter und Väter Erwerbs- und Familienarbeit ausgewogen aufteilen und ihre diesbezüglichen Wünsche realisieren können, ist Kernfrage einer neuen WZB-Studie. Im Ergebnis kommen deren Autorinnen zu dem Schluss, dass eine egalitäre Aufgabenteilung umso wahrscheinlicher wird, je familienfreundlicher eine Organisation ist und je stärker diese Familienfreundlichkeit mit Gleichstellungszielen verknüpft ist.
Wachsender ...
Weiterlesen → Ausgehend von der Studie von Bernhardt/Hipp/Allmendinger über die betriebliche Förderung einer partnerschaftlichen Arbeitsteilung* haben wir für Sie einen kleinen Selbsttest entworfen. Die Autorinnen haben die von ihnen untersuchten Organisationen nach der Intensität, mit der sie eine partnerschaftliche Arbeitsteilung unterstützen, in fünf Typen klassifiziert. Unser Selbsttest mit 17 Fragen gibt Ihnen Aufschluss, in welche Kategorie sich Ihre ...
Weiterlesen → Zum dritten Mal informiert der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) über die aktuellen Arbeitsbedingungen und Zukunftsperspektiven von Promovierenden in Deutschland. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Hochschul- und außeruniversitären Forschungssektor ist diesmal Schwerpunktthema.
Der Bericht fasst die wichtigsten Forschungsbefunde zusammen und wertet primär Daten aus der amtlichen Statistik und regelmäßig durchgeführten Befragungen aus. Erkenntnisleitende Frage ist jene ...
Weiterlesen → Aus der Praxis
Familiengründung während der Qualifizierung
Eine Familiengründung während der Qualifizierung kommt am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf nahe Rostock für immer mehr junge Frauen und Männer in Frage. Das Institut bietet Unterstützung für Nachwuchswissenschaftler*innen und hat in den letzten drei Jahren eine Reihe von Entlastungsmaßnahmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs mit Familie auf den Weg gebracht. Die Zahl der Schwangerschaften und ...
Weiterlesen → Deutschland ist heute nach Schweden das Land, in dem die Einstellung der Bevölkerung zur Aufteilung der Elternzeit zwischen Mutter und Vater am egalitärsten ist. Die Autor*innen der OECD-Vergleichsstudie aus dem Jahr 2016 attestieren Deutschland große Fortschritte bei der Reform von Maßnahmen zur Unterstützung erwerbstätiger Eltern und zur Förderung einer partnerschaftlichen Arbeitsteilung. Sie sehen, dass zusehends mehr ...
Weiterlesen →