Gendergerechte Sprache

Ein Leitfaden

Geschlechtsneutral formulieren
Strategie Beispiele
Genderneutrale
Personenbezeichnungen nutzen
Person, Elternteil
Substantivieren Mitarbeitende, Studierende
Geschlechtsneutrale Substantive
mit Adjektiven kombinieren
Teilnehmende Personen,
beratendes Mitglied,
ärztlicher Rat
Relativsätze formulieren Alle, die teilnehmen …
Wer studiert hat …
Direkt ansprechen Informationen erhalten Sie unter…
Genderneutrale Pronomen
nutzen
alle, jemand, niemand
Personenbezeichnung durch
Funktionsbezeichnung ersetzen
Leitung, Vertretung
Passiv formulieren Im Vortrag soll herausgestellt werden, …
Es muss Folgendes beachtet werden: …
Kollektivbezeichnungen
verwenden
Delegation
Diversität sichtbar machen
Strategie Beispiele
Wortstamm- oder
Silbensternchen
Mitarbeiter*in
Wortstamm- oder Silbendoppelpunkt Student:in
Wortstamm- oder Silbenunterstrich Professor_in
Gender Pronomen she/her,  he/him, they/them
Dynamischer Unterstrich
Teil_nehmerinnen, Teilneh_merinnen, Teilnehmer_innen, Teilnehmerin_nen

Erläuterungen

Wortstamm- oder Silbensternchen (*)

Das Sternchen, wenn es zwischen die männliche und weibliche Wortendung gesetzt wird, markiert weniger die Lücke als vielmehr die vorhandenen Möglichkeiten und Gestaltungsspielräume. Das der Computersprache entlehnte Sternchen lässt jede beliebige sprachliche und inhaltliche Erweiterung zu und eignet sich deshalb besonders dann, wenn die beliebige Erweiterung zweigeschlechtlicher Ordnung markiert werden soll.

Dieser Platzhalter muss sinnvollerweise auch in der gesprochenen Sprache signalisiert werden. Das Sternchen und die Lücke werden in der Aussprache durch einen stimmlosen glottalen Verschlusslaut wiedergegeben – ein Laut, den wir produzieren, indem wir die Stimmlippen („Stimmbänder”) kurz vollständig schließen.

Wortstamm- oder Silbenunterstrich (_)

Der Wortstamm- oder Silbenunterstrich bietet sich an, wenn Zweigenderung als sprachlicher Bezugsrahmen gebraucht werden soll, ohne diese grundsätzlich in Frage zu stellen.

Der Unterstrich wird auch Gender-Gap genannt, also Gender_Leerstelle. Der Unterstrich steht als Platzhalter für alle, die sich weder als Frau noch als Mann klassifizieren oder klassifizieren lassen wollen. Er markiert den Raum, den die deutsche Sprache nicht zulässt. Symbolisch wird er zwischen den Grenzen einer binären Geschlechterordnung gesetzt. In einer queeren Perspektive bietet der Unterstrich zudem Raum für Aneignung und Veränderung.

Gender Pronomen
(
she/her, he/his, they/them)

Menschen, die sich entweder mit einem bestimmten oder keinem der binären Geschlechter identifizieren, weisen dadurch darauf hin, wie sie von anderen Menschen angesprochen werden möchten.

Männer und Frauen, die sich mit binären Geschlechtern identifizieren, in ihren Profilen aber trotzdem die Zusätze „she/her“ oder „he/him“ hinzugefügt haben, möchten damit unter anderem ihren Respekt für die Diversität von Geschlechter-identitäten ausdrücken.

Dynamischer Unterstrich

Diese Form wird benutzt, um insbesondere in der schriftsprachlichen Verwendung die Idee der Zweigeschlechtlichkeit zu irritieren. Der Unterstrich kann nach jeder beliebigen Wortsilbe eingefügt werden. Die Beliebigkeit der Positionierung des Unterstrichs soll die Vorstellung einer zweigeschlechtlichen Ordnung in Bewegung bringen.


Und was ist mit:

  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • TeilnehmerInnen
  • Teilnehmer-/innen
  • Teilnehmer (m/w/d)

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer / TeilnehmerInnen und Teilnehmer-/innen

Teilnehmerinnen und Teilnehmer / TeilnehmerInnen und Teilnehmer-/innen sind streng  genommen überholt, weil damit lediglich Zweigeschlechtlichkeit sichtbar gemacht wird. Sie werden jedoch weiterhin als Art softer Einstieg in eine geschlechtergerechte Sprache genutzt, oder wenn genau die die Zweigeschlechtlichkeit von Systemen und Ordnungen sichtbar gemacht werden soll.

Sollen mehr Frauen assoziiert werden, kann das Binnen-I bewusst als strategisches Mittel eingesetzt werden. Wegen der orthografischen Nähe zum Femininum werden mehr Frauen als Männer mitgedacht. Ähnlich Effekte können erzielt werden, wenn Texte ausschließlich feminine Formen nutzen.

Generisches Maskulinum kombiniert mit (m/w/d)

Von der Klammerung der weiblichen Form oder einem um (m/w/d) ergänztes generisches Masculinum ist grundsätzlich abzuraten. Üblicherweise steht in Klammern nur, was für das unmittelbare Verständnis nicht notwendig ist und deshalb überlesen werden kann.


Download:
Leitfaden Gendergerechte Sprache (PDF)


Zum Weiterlesen

BRAUN, Friederike u.a. (2007): „Aus Gründen der Verständlichkeit …“: Der Einfluss generisch maskuliner und alternativer ersonenbezeichnungen auf die kognitive Verarbeitung von Texten, in: Psychologische Rundschau, Bd. 58/3, S. 183-189.

DIEWALD, Gabriele und Anja STEINHAUER (2020): Handbuch geschlechter-gerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Berlin: Duden Verlag.

GÄCKLE, Annelene (Hg.) (2014): ÜberzeuGENDERe Sprache. Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache. Köln. (http://www.gb.uni-koeln.de/e2106/e2113/e5726/2014_Leitfaden_UeberzeuGENDEReSprache_11032014.pdf)

GÜNTHNER, Susanne (2019): Sprachwissenschaften und Geschlechterforschung: Übermittelt unsere Sprache ein androzentrisches Weltbild? in: Kortendiek, Beate, Riegraf, Birgit und Katja Sabisch (Hrsg.): Handbuch Interdiszipliänrer Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 571-580.

HAYN, Evelyn (2010): „Political Correctness“. Machtvolle Sprachaushandlungen und sprachliche Mythen in Diskussionen um „Politische Korrektheit“. In: Nduka-Agwu, Adibeli und Antje Lann Hornscheidt: Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, S. 337-343.

HORNSCHEIDT, Lann (2021): Sprachhaltung zeigen!: Ein Argumentationsleitfaden für diskriminierungskritisches Sprechen und Schreiben. W-orten & meer.

KLANN-DELIUS, Gisela (2005): Sprache und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart u. Weimar: J. B. Metzler.

KOTTHOFF, Helga und Damaris NÜBLING (2018): Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

KUSTERLE, Karin (2011): Die Macht von Sprachformen. Der Zusammenhang von Sprache, Denken und Genderwahrnehmung. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.

OLDERDISSEN, Christine (2022): Genderleicht: Wie Sprache für alle elegant gelingt. Berlin: Duden Verlag.

 


Weitere Artikel zu diesem Thema

Zur Naturalisierung des GeschlechtsZur Naturalisierung des Geschlechts
Buchtipp zur Anti-Genderismus Debatte

Die Teufelin steckt im DetailDie Teufelin steckt im Detail
Buchtipp zum Frauentag

Clärchens BallhausClärchens Ballhaus
100 Jahre Kulturgeschichte

Kommentare sind geschlossen.

Profitieren Sie von meinen Angeboten!


Bleiben Sie mit uns immer auf dem Laufenden.

Aktuelles
Online-Journal
Buchtips

Folgen Sie mir auf | |
Organisations­beratung & Prozess­moderation
Stehen bei Ihnen größere Veränderungs­prozesse an? Ich begleite Sie ziel­gerichtet, bedarfs­orientiert und passgenau.

so arbeite ich
audit berufundfamilie
Sie tun schon Einiges, um Ihre Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit zu entlasten … dann gehen Sie noch einen Schritt weiter und lassen sich als familienbewusster Arbeitgeber zertifizieren.

audit berufundfamilie
audit familiengerechte hochschule
Führungs­kräfte­seminare & Workshops
Mit meinen maßgeschneiderten Workshops mache ich Ihre Führungskräfte fit für die Anforderungen einer flexiblen und diversen Arbeitswelt.

Führungskräfteseminare
Unsere Methodik
Coaching
Sie sind interessiert an individueller Weiterent­wicklung im Führungs­alltag? Dann unter­stütze ich Sie in Form von lösungs­fokussierten Gesprächen.

Coaching