Alleinerziehende: Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber_innen
Alleinerziehende sind schon lange keine Minderheit mehr. Knapp 20 Prozent aller Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren werden von Alleinerziehenden geführt. 90 Prozent der Alleinerziehenden sind weiblich, 10 Prozent sind alleinerziehende Väter. Der Anteil männlicher Alleinerziehender mit Kindern unter drei Jahren geht allerdings statistisch gegen Null. Die Quote der Alleinerziehenden steigt jährlich und liegt in den neuen Bundesländern etwas höher…
Alleinerziehend in Berlin – ein Fallbeispiel
Anna Fischer* ist 38 Jahre und seit 12 Jahren alleinerziehend. Die Bauingenieurin arbeitet zurzeit als Bürohilfskraft in Teilzeit und verdient knapp 1100 Euro. Mit dem Kindergeld und dem monatlichen Unterhalt von 380 Euro für ihre 14-jährige Tochter hat sie ein Haushaltseinkommen von 1.580 Euro. Davon bezahlt sie rund 600 Euro für ihre Wohnung. Sie liegt damit knapp über der Armutsrisikoschwelle.…
Interview mit Miriam Hoheisel vom Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.
Interview mit Miriam Hoheisel, Geschäftsführerin des Bundesverbands alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) Der letzte Monitor Familienforschung des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) mit dem Titel „Alleinerziehende in Deutschland – Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Mütter und Kindern“[1] leitet aus der Vielzahl von Lebenslagen Alleinerziehender die Aussage ab, dass es sich hierbei eher um eine Lebensphase als um eine Lebensform handele. Frau Hoheisel, ist…
Kampagne UmSTEUERn – keine Familie II. KLASSE!
„Die derzeitige Besteuerung nach Familienform ist ungerecht“, urteilt der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) auf seiner Website. Das Ehegattensplitting bevorzuge einseitig die Ehe gegenüber anderen Familienformen, wie nicht eheliche Lebensgemeinschaften und Alleinerziehende. Alleinerziehende wollen in der Steuerklasse II nicht länger als Familie zweiter Klasse benachteiligt werden. Deshalb fordert der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) eine deutliche…
Alleinerziehende unter Druck
Am 10. März 2014 veröffentlichte die BertelsmannStiftung eine umfangreiche Studie, die sich mit der rechtlichen Situation Alleinerziehender und deren finanzieller Situation beschäftigt und hieraus Reformbedarf ableitet. Juraprofessorin Anne Lenze der Hochschule Darmstadt untersuchte für diese Studie verschiedene Rechtsgebiete, die die ökonomische Situation von Alleinerziehenden beeinflusst, wie das Unterhaltsrecht und das Steuerrecht. Obwohl in Deutschland immer weniger Kinder geboren werden, wächst…
Buchtipp: Papa im Spagat
„Ich hätt mir vorher das selber nicht zugetraut. Und da wunder ich mich heute noch fast tagtäglich,“[1] beschreibt allein erziehender Vater von zwei Mädchen sein Grundgefühl in Nina Hucklenbruchs herausragender Diplomarbeit „Papa im Spagat“. Anhand eines ausführlichen biographischen Interviews zeigt die Autorin exemplarisch den Alltag allein erziehender Väter auf und untersucht deren Bildungs- und Karrierewege. Diese gelungene Studie ist als…
berufundfamilie
Symposium Wissenschaftliche Qualifizierung und Familie am 25.03.2014
Am 25. März 2014 von 9.30 bis 15.30 findet das 1. Symposium „Wissenschaftliche Qualifizierung und Familie – Möglichkeiten und Grenzen einer familiengerechten Gestaltung von Promotions- und Postdocstellen” der berufundfamilie Service GmbH statt. Das Symposium ist für auditierte Forschungseinrichtungen bzw. Universitäten mit Promotionsrecht ein exklusives, kostenfreies Angebot der berufundfamilie Service. Aufgrund der hohen Nachfrage können nun auch nicht-auditierte Forschungseinrichtungen bzw. Universitäten…
Preise und Auszeichnungen für familienfreundliche Personalpolitik
Preise und Auszeichnungen für familienfreundliche Personalpolitik vom 19. Dezember 2013 Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben. (Alexander von Humboldt) Guten Tag, schenken und beschenkt werden – für dieses Online-Journal haben wir recherchiert, mit welchen Preisen und Auszeichnungen die Unternehmen und Organisationen bedacht werden, die ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit besonders…
Preise und Auszeichnungen für familienfreundliche Personalpolitik
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) kann sich freuen. Sie wurde 2013 mit dem Strategie Award, einem Preis für strategische Familienfreundlichkeit, ausgezeichnet. Der Frauenanteil liegt bei rund 15 Prozent im Unternehmen. Der Anteil der Frauen in Führungspositionen liegt jedoch bei rund 34 Prozent. Auch damit seien sie ein Best-Practice-Beispiel, so liest sich die Begründung der Auszeichnung. “Wir beschäftigen uns seit 1999 mit…
Aktuelle Umfrage zu Vereinbarkeit
Noch ist viel zu tun in Sachen Förderung der Vereinbarkeit, das zeigt das Update der Studie „Frauen auf dem Sprung“ vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) vom September 2013. Frauen fühlen sich in ihrem Wunsch, Beruf und Familie zu vereinbaren, sowohl von der Politik als auch von den Männern nach wie vor zu wenig unterstützt. Die Neuauflage der Befragung von…
Wechsel im Ministeramt des Familienministeriums
Kristina Schröder – Rücktritt aus familiären Gründen Noch am Abend der Bundestagswahl und der Bekanntgabe des neuerlichen Wahlsiegs der CDU trat Kristina Schröder am 22.09.2013 von ihrem Amt als Familienministerin zurück. Für das nächste Kabinett stellte sie sich nicht mehr zur Verfügung. Auf ihrer Webseite begründet sie diesen Schritt wie folgt: „Den Grund für meine Entscheidung können sich viele von…
Berliner Wirtschaftsverbände wollen mehr Vereinbarkeit
Am 8.11.2013 unterzeichneten die IHK Berlin, der DGB Bezirk Berlin-Brandenburg, die Handwerkskammer Berlin, die Vereinigung der Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg e.V. und der Berliner Beirat für Familienfragen eine gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Berlin. Die Unterzeichnenden möchten mit ihrer gemeinsamen Deklaration die Wichtigkeit von Maßnahmen für eine gelingende Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstreichen, insbesondere im Kontext der…
Equal Pay Day 2014
Am 21. März 2014 findet der nächste Equal Pay Day gleichzeitig in Berlin, Frankfurt und Düsseldorf statt. Das Datum des Aktionstags markiert den Zeitraum, den Frauen über das Jahresende hinaus arbeiten müssen, um auf das Vorjahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu kommen. 2014 findet der Equal Pay Day am 21. März statt. Der Aktionstag befasst sich mit den Ursachen dieser Lohnschere…
Aktuelle Buchtipps zum Thema Beruf und Familie
Neben unseren Rezensionen empfiehlt das Kompetenzbüro folgende Veröffentlichungen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus dem Jahr 2013: Leitner, Sigrid Varianten von Familialismus : eine historisch vergleichende Analyse der Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaaten Berlin : Duncker & Humblot, 2013. Meike Sophia Baader, Petra Götte, Carola Groppe Baader, Meike Sophia (Hrsg.) Familientraditionen und Familienkulturen : Theoretische Konzeptionen, historische…
Familie, Demografie und Gleichstellung im neuen Koalitionsvertrag
Das Kompetenzbüro stellt hier die wichtigsten Punkte aus dem Koalitionsvertrag zu den Themen Familie, Demografie und Gleichstellung für Sie zusammen: Der nun vorliegende Entwurf für den Koalitionsvertrag definiert den Bevölkerungswandel als die größte Herausforderung der gesamten Gesellschaft. Seine Bewältigung wird als Querschnittsaufgabe verstanden. Die Erarbeitung einer eigenen Demografiestrategie der Bundesregierung wird als notwendig erachtet, wobei es als unerlässlich erscheint, Brücken…
Das Theater mit der Pflege
Das Theater mit der Pflege vom 7. Juni 2013 Guten Tag, mit den irritierenden und verstörenden Belastungen, die oft mit der Pflege einhergehen, beschäftigte sich das Umweltbundesamt auf kreative Art und Weise und erzielte damit in der Behörde große Erfolge – ein Interview mit der Gleichstellungsbeauftragten. Die Weiterentwicklung des Experiments können Sie am 15. und 16. Juni im Theater…
Interview: Das Theater mit der Pflege
Windeln fliegen, Alte schlagen sie sich und anderen um die Ohren. Angespannt und leicht irritiert beobachten die Zuschauenden den Windeltanz – hier proben die Alten den Aufstand im Pflegeheim. Vorübergehende bleiben stehen. Szenenwechsel. Die Socken im Kühlschrank … Das Umweltbundesamt (UBA) wählte im Rahmen des audits berufundfamilie, das von Dr. Elisabeth Mantl begleitet wird, eine neue Form, um sich dem…
BASF ein Stück voraus:
Sechs Jahre Anspruch auf Pflegezeit
Best Practice Vereinbarkeit von Beruf und Pflege bei BASF Coatings GmbH Münster „Wir wissen, dass die Nachfrage unserer Beschäftigten zu Pflegethemen größer ist als beispielsweise zum Thema Kinderbetreuung“, erklärt Petra Kneppe vom Human Ressource Management der BASF Coatings GmbH Münster. Sie berichtet, dass häufiger die Kurzzeitpflege, also eine Freistellung von bis zu zehn Tagen, in Anspruch genommen wird. Das Unternehmen…
Historisches Streiflicht: Ruhestand als Lebensstil
Die immer wieder aufflammende Diskussion um das Renteneinstiegsalter und den Übergang in den Ruhestand wirft die Frage auf: wie ist Ruhestand als solcher eigentlich entstanden, mit welchen Zielen, unter welchen Rahmenbedingungen und wie hat sich das Thema bis heute entwickelt. Die historische Beschäftigung mit dem Thema Ruhestand kann nach unserer Einschätzung die Diskussion um das Renteneintrittsalter um einige interessante Aspekte…
Buchtipp: Flexible Familienernährerinnen
Moderne Geschlechterarrangements oder prekäre Konstellationen Die Diplomökonomin und Frauen- und Geschlechterforscherin Christina Klenner, die Sozialwissenschaftlerin Katrin Menke und die Soziologin Svenja Pfahl untersuchten in über zwei Jahren intensiver Forschungsarbeit in den neuen Bundesländern eine Gruppe erwerbstätiger Mütter, die allzu lange sowohl im politischen Diskurs als auch in der Forschung nur wenig Beachtung gefunden hat: die Gruppe der Familienernährerinnen. Die Familienernährerinnen,…
Familienbewusstsein wächst mit Fachkräftemangel
Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Woran Arbeitgeber scheitern und was Erfolge bringt Eine aktuelle Umfrage der berufundfamilie gGmbH zeigt, was alle Betriebe von Krankenhäusern lernen können. Laut berufundfamilie-Umfrage haben bereits aktuell 75 Prozent der Kliniken im Ärztlichen Dienst und 41 Prozent im Pflegedienst Schwierigkeiten, Stellen zu besetzen. In fünf Jahren zeichnet sich eine weitere Verschlechterung ab: Dann rechnen 94…
Stand der Gleichstellung in Europa und Deutschland
Stand der Gleichstellung in Europa und Deutschland vom 8. März 2013 Guten Tag, passend zum heutigen Weltfrauentag widmen wir dieses Online-Journal dem Thema Gleichstellung in Europa. Das Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) veröffentlichte dazu kürzlich einen Vergleich, den wir für Sie zusammengefasst haben. Summa summarum kam EIGE zu dem Schluss, „dass europaweit nur langsam Fortschritte zu verzeichnen sind und eine…
Familienpflegezeit – Vereinbarkeit von Beruf und Pflege?
Familienpflegezeit – Vereinbarkeit von Beruf und Pflege? vom 29. Juni 2012 Guten Tag, zehn bis 15 Prozent der Erwerbstätigen versuchen ihre Berufstätigkeit mit der Pflege von Angehörigen zu vereinbaren. Sie stehen dabei oft vor nur schwer zu bewältigenden Herausforderungen. Das Familienpflegezeitgesetz soll den Alltag pflegender Angehöriger erleichtern und zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege beitragen, schrieb Kristina Schröder…
Teilzeit – Ursprung, Trends und Diskussionen
Teilzeit – Ursprung, Trends und Diskussionen Newsletter vom 23. Dezember 2011 Guten Tag, Teilzeit ist nicht nur ein Instrument für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sie ist ein wichtiger gesellschaftspolitischer Diskurs. Wie hat sich Teilzeit entwickelt, was sind die aktuellen Trends und welche politischen Sichtweisen gibt es zum Thema Teilzeit? Ist das modernisierte Ernährermodell: Teilzeit für die Frau,…
Führungskräfte im Spannungsfeld
Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie vom 15. Juli 2011 Guten Tag, für Führungskräfte gestaltet sich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als besonders schwierig. Darin ist sich die Forschung einig und das kennen Sie sicher aus eigener Erfahrung. Das Kompetenzbüro ist dieser Frage in der Praxis nachgegangen und hat im Rahmen eines Pilotprojektes ein neues Konzept zur Unterstützung…
Der Ursprung des Elterngeldes
Der Ursprung des Elterngeldes vom 26. April 2011 Guten Tag, Wo liegt eigentlich der Ursprung des Elterngeldes? Das Kompetenzbüro ist dieser Frage nachgegangen und diskutiert sie heute in seinen ersten Newsletter, den ich Ihnen als Leseprobe gern zukommen lassen möchte. Sie können Ihn kostenfrei abonnieren. Der Newsletter informiert quartalsweise über aktuelle Entwicklungen im Bereich Familie, Demografie und Gleichstellung. Es wird…