Der Weg zum Familienpflegezeitgesetz
Den vollständigen Reader zum Familienpflegegesetz mit Literaturliste und Hintergrundinfos zu Vereinbarkeit von Beruf und Pflege können Sie unter Dokumente & Reader als pdf lesen. Die sozialpolitische Befassung mit dem Thema Pflege nahm unter dem Eindruck des demografischen Wandels erst in den 1990er Jahren Fahrt auf. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zur Entlastung der Pflegenden bzw. zur Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf…
Entwicklung der Familienpflege in Deutschland 1995-2012
Die Zahl der Pflegebedürftigen wurde in Deutschland erstmals 1999 systematisch erfasst.[1] Sie lag damals bei 2,02 Millionen Menschen. Zehn Jahre später waren bereits rund 2,4 Millionen Frauen und Männer pflegebedürftig, also knapp 400.000 Menschen mehr.[2] Die Tendenz ist steigend. Laut Prognosen soll die Zahl pflegebedürftiger Menschen bis 2030 auf 3,37 Millionen, bis 2050 auf 3,8 bis 4,5 Millionen steigen.[3] Als…
Herausforderung Beruf und Pflege
Beschäftigte, die Beruf und Pflege vereinbaren müssen, benötigen dringend Entlastung. Schon heute sind schätzungsweise zehn bis 15 Prozent der Erwerbstätigen in die Pflege von Angehörigen oder anderen nahestehenden Personen eingebunden. Es ist absehbar, dass immer mehr Menschen unterstützende Pflege benötigen und dass die Fürsorgeanforderungen an ihre erwerbstätigen Angehörigen steigen. Das deutsche Pflegesystem setzt in der Bewältigung des stetig wachsenden Pflegebedarfs…
Buchtipp: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Eine wachsende Zahl von Personen im mittleren Lebensalter wird vor der Herausforderung stehen, Beruf und Pflege von Angehörigen zu verbinden. Beide Lebensbereiche weisen unterschiedliche Zeit- und Anforderungsstrukturen auf. Treten sie in Konkurrenz zueinander, sind sie unter den gegenwärtigen sozialpolitischen und betrieblichen Bedingungen nur sehr voraussetzungsvoll miteinander zu verbinden und stellen die Betroffenen vor grundlegende Entscheidungssituationen. Diese werden von der Autorin…
Aus der Forschung: Führungskräfte im Spannungsfeld von Beruf und Familie
Eine repräsentative Befragung unter Führungskräften zeigt, dass es für Männer und Frauen in unterschiedlichem Maße schwierig ist, ein erfolgreiches Zusammenspiel von Beruf und Familie zu realisieren. Das Vorhandensein von Kindern reduziert die Wahrscheinlichkeit bei Frauen erheblich, in eine Führungsposition zu gelangen. Welche Ursachen und zentralen Einflussfaktoren behindern die Vereinbarkeit bei Führungskräften? Zu den zentralen Faktoren gehören die betrieblichen Anforderungen und…