Menschen mit Behinderung beschäftigten
Seit mehr als 20 Jahren setzt die Berliner Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung gmbH, kurz gsub, auf Vielfalt. Zunächst im Fokus standen Frauenförderung und Gleichstellung. Seit sechs Jahren ist das Unternehmen mit dem audit berufundfamilie zertifziert, und es ermöglicht, die unterschiedlichsten Lebensentwürfe und Familienformen mit den beruflichen Anforderungen gut in Einklang zu bringen. Weiterlesen
Frauen in „Männerberufen“
Flexible Arbeitsbedingungen erleichtern Frauen den Einstieg in nach wie vor männerdominierten Erwerbsbereiche. Dies ist nicht nur geschlechterpolitisch, sondern auch arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitisch relevant. Denn: Zwei Drittel aller Engpassberufe sind männertypische Berufe. Die Erhöhung der Frauenanteile kann den branchenspezifisch zugespitzten Fachkräftemangel zumindest teilweise kompensieren. Weiterlesen
Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung
Die Notwendigkeit, Arbeit altersgerecht zu gestalten, steigt angesichts des demografischen Wandels und der Verlängerung von Lebensarbeitszeiten. Um qualifiziertes Personal langfristig und leistungsfähig im Unternehmen zu halten, wird eine alter(n)sgerechte Gestaltung von Erwerbsverläufen und Arbeitsbedingungen immer wichtiger. Weiterlesen
Geflüchtete in Ausbildung und Arbeit
Die Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit geht voran. Rund ein Drittel der Geflüchteten ist drei Jahre nach dem ersten großen Zuzug sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Wir haben uns mit den beiden Fachfrauen Yvonne Meyer von der IHK und Vera Kirchesch von der FH Potsdam unterhalten… Weiterlesen
Männlich, deutsch, Akademikereltern
Zunehmend rückt das Phänomen der Mehrfachdiskriminierung in den Blickpunkt von Forschung und Politik. Statt sich länger auf nur eine Diversitätsdimension zu beschränken, geht es nunmehr verstärkt um das Zusammenspiel von Faktoren wie Migration, Religion, Bildung und Geschlecht. Das ist auch Ansatz dieser eindrucksvollen Studie, die im Ergebnis erschüttert. Bedingt durch die Ökonomisierung der Hochschulen und die Verschärfung des Wettbewerbs haben…
Arbeiten, wann und wo man will
Flexible Arbeitsarrangements kommen nicht automatisch der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zugute. Entscheidend sind die Leistungs- und Betriebskultur sowie die Erwartungen, die Vorgesetzte bzw. Kolleg*innen an die Beschäftigten haben. Dies ergab eine Untersuchung von Yvonne Lott vom WSI. Darin untersuchte sie, ob und unter welchen Bedingungen Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung Sorgearbeit erleichtern und Freiräume für Erholung schaffen. Lott…
Frauen im Nachteil
+++ Pressemitteilung vom 6.3.2019 +++ DIW-Studie nimmt Lohnlücke in einzelnen Berufen unter die Lupe – In Berufen, in denen lange Arbeitszeiten einen hohen Stellenwert haben und überproportional entlohnt werden, sind Gender Pay Gaps größer – Weitere Studie widmet sich dem Gender Care Gap: Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung Die Erwerbsbeteiligung von Frauen steigt in Deutschland stetig…
So werden Bedenken zu Ressourcen
Nichts geht mehr. Sie sitzen in einer Diskussion oder leiten diese, und die Diskussion steckt fest. Mindestens zwei Parteien haben sich herausgebildet, die sich in ihren Meinungen unvereinbar gegenüber stehen. Immer wieder werden die gleichen Bedenken formuliert. Die Äußerungen drehen sich nur noch darum, zu unterstreichen, dass etwas nicht funktionieren kann, noch nie geklappt hat und warum das so ist.…
Männer – Frauen – Karrieren
Vieles ist erreicht in Sachen Gleichstellung. Vieles bleibt noch zu tun, ehe Frauen und Männer die gleichen Chancen auf berufliche Entwicklung und Karriere vorfinden. In geschlechtsspezifischen Stereotypien wahrzunehmen, zu denken und zu ordnen, wirkt noch heute nach, auch wenn wir uns schon frei von Vorurteilen wähnen. Stereotype Geschlechtszuschreibungen wirken im Vor- und Unterbewussten und umso mehr, je weniger wir über…
Frauentag ist Feiertag
Berlin hat frei. Es ist Frauentag. Seit diesem Jahr ist er in der Hauptstadt arbeitsfreier gesetzlicher Feiertag.[i] Wie Thüringen fehlte Berlin ein zehnter Feiertag. Während sich Thüringen für den Weltkindertag als weiteren Feiertag entschied, fiel in Berlin die Wahl der Berliner Abgeordneten im Januar diesen Jahres auf den internationalen Frauentag. Damit setzte sich der Frauentag gegenüber dem Reformationstag am 31.…
Betriebliche Gleichstellungsarbeit
Ab sofort können Sie Mittel zur Evaluation Ihrer betrieblichen Gleichstellungsarbeit bei der Antidiskriminierungsstelle abrufen! Gern unterstützen wir Sie bei der Analyse! Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes stellt erneut eine finanzielle Förderung für die Durchführung von betrieblichen Prüfverfahren mit den Analyseinstrumenten Entgeltgleichheits-Check (eg-check) oder Gleichbehandlungs-Check (gb-check) für interessierte Arbeitgeber zur Verfügung. Mit den Analyseinstrumenten kann die Entgeltgleichheit und die Chancengleichheit von Frauen…
EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit
Die partnerschaftliche Arbeitsteilung und die Erwerbstätigkeit von Müttern und pflegenden Angehörigen sollen weiter und gezielter fördern. Das ist Ziel einer europäischen Richtlinie, die Deutschland am 6.2.2019 zusammen mit der Mehrheit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) unterzeichnet hat. Die darin vorgeschlagenen Maßnahmen sollen mehr Zeit für Familien schaffen und Eltern und pflegenden Angehörigen mehr Wahlmöglichkeiten zu geben. Die Richtlinie verpflichtet…
Geschlechterrelevanzen im Überblick
Wer sich schnell und fundiert über die Bedeutung informieren möchte, die Geschlecht in gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Kontexten hat, greift am besten zu diesem neuen Handbuch. Mit seinen 155 Beiträgen bietet es einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsansätze, Themen und Debatten und hilft, mögliche disziplinäre und eigene Verengungen zu hinterfragen. Die Aufsätze behandeln zentrale Fragen der Frauen- und…
Geschlechtsspezifische Arbeitszeitmuster
Die Arbeitszeiten sind in den letzten Jahren deutschlandweit ziemlich stabil geblieben. Abhängig Beschäftigte arbeiteten 2016 durchschnittlich 35,2 Stunden in der Woche. Die Arbeitszeiten von Männern haben sich seit 2010 leicht verringert. Frauen arbeiten heute länger. Insbesondere haben die teilzeitbeschäftigten Mütter in den letzten Jahren ihren Stundenumfang erhöht. Als Folge davon hat sich der Gender Time Gap (von 9,3 Std. auf…
Jobsharing für Führungskräfte
Geteilte Führung braucht Kooperationswillen, klare Arbeitsaufteilung und Akzeptanz im Unternehmen. Dies zeigt eine Studie, die Forscher*innen der International School of Management über die personalen und organisationalen Voraussetzungen von Jobsharing auf Führungsebene eben abgeschlossen hat. Ricarda Merkwitz und Götz Walter sind überzeugt, dass sich der Erfolg geteilter Führung nicht von allein einstellen wird. Alphatiere, so die beiden weiter, können das Modell…
Das andere Achtundsechzig
Christina von Hodenbergs Buch zeigt ein anderes 68 jenseits der immer wieder erzählten Storylines. Statt als bloßen Studentenprotest und Generationenkonflikt begreift Hodenberg die 68er Jahre als gesamtgesellschaftliche Bewegung, die deutlich früher begann und wesentlich dazu beitrug, die Geschlechterverhältnisse zu politisieren und zu verändern. „Fast schon stereotyp wird 1968 heute von Historiker*innen vor allem als kulturelle Revolution oder ‚Lebensstilrevolution‘ verstanden“, so…
Damenwahl!
100 Jahre Frauenwahlrecht haben wir in diesem Jahr wohl eher zur Kenntnis genommen als gefeiert. Das Historische Museum Frankfurt allerdings hat dem Jubiliäum eine große Schau gewidmet und dazu einen prachtvollen und großformatigen Katalog herausgegeben. Durch Inhalt und Aufmachung macht er begreifbar, welch tiefgreifenden Einschnitt die Einführung des Stimmrechts für Frauen bis heute darstellt. Zugleich ordnet er das singuläre historische…
Vom Schicksal lediger Mütter
Sie war erst 18, als sie 1926 ihren unehelichen Sohn Lasse in einem Kopenhagener Krankenhaus zur Welt brachte. Erst mit 70 Jahren sprach Astrid Lindgren mit ihrer Biografin Margareta Strömstedt über dieses für sie so wichtige Ereignis in der Öffentlichkeit. 2018 hat Pernille Fischer Christensen diesen biografischen Ausschnitt verfilmt. In der Hauptrolle spielt eine starke Alba August. Im Film begegnet…
Geschlecht historisch betrachtet
Die hier zusammengestellten Essays basieren auf originellen Text- und Bilddokumenten. In der historischen Kontextualisierung geben sie Einblicke in die Vorstellungen und Ausdrucksformen von Geschlecht früherer Zeiten. Die Analysen machen nachvollziehbar, wie eben diese vergangenen Vorstellungen und Ausdrucksformen von Geschlecht zum Teil in die Gegenwart hineinwirken und der gezielten Veränderung bedürfen. Dies wird besonders deutlich an der Geschichte des Feminismus. Gisela…
Geschlecht, Macht, Arbeit
Wer sich einen schnellen Überblick über die aktuellen, arbeitgeberrelevanten Vereinbarkeits- und Gleichstellungsthemen verschaffen möchte, empfehlen wir das WZB-Themenheft „Wie die Geschlechter Macht und Arbeit verteilen“, das im September 2018 erschienen ist. Wie sie es hinbekommen solle, sich nicht als „der erste Fellow“ vorstellen zu müssen, da es doch weder eine Übersetzung noch eine weibliche Form gibt, wundert sich einleitend WZB-Präsidentin…
Wie Generationen erfolgreich arbeiten
Chip Conley, Bereichsleiter bei Airbnb und Gründer der „Modern Elder Academy“, ist begeistert. Er erlebt die intergenerationelle Zusammenarbeit, indem er sie bewusst und im gegenseitigen Austausch gestaltet, als großen Gewinn für sich selbst, für seine Kolleg*innen und das Unternehmen. In einem TED-Gastbeitrag vom 11.10.2018 schildert er seine Erfahrungen, die er – selbst bereits über 50 – bei seinem Einstieg bei…