Als der Bikini 1947 das erste Mal an den Stränden und in den Bädern auftauchte, löste er einen Skandal aus: Viel zu wenig Stoff! Dabei erzählte er von Beginn an auch von der Befreiung, von Weiblichkeit und positiver Körperlichkeit der Frauen. Und heute? Heute diskutieren wir über den Burkini. Sommerskandale, beide. Erst zu wenig Stoff, jetzt ein Zuviel an Stoff.
Es ist ein weibliches Kuriositätenkabinett, das Annabelle Hirsch in kurzweiligen und mitunter provokanten Texten durchstreift. Die meisten der ausgewählten Objekte haben viel mit Körper und Körperlichkeit zu tun, sei es eine Hungerstreik Medaille, ein Stelzenschuh, ein Metallkorsett oder eine Menstruationstasse.
Viele der Objekte, die in monochromen Fotos neben den Texten zu sehen sind, transportieren Erwartungen und Begrenzungen, sind Zeugnisse der Objektivierung und lassen die Lücken in der Geschichtsschreibung erkennen. Andere berichten von Freiheitsdrang und Rebellion. Eine überaus inspirierende Sammlung, in der man immer wieder staunend blättern und schmökern kann.
Annabelle Hirsch (2022): Die Dinge – eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten, Verlag Kein & Aber, 416 Seite; ISBN: 978-3036958804